Brief des Oberbürgermeisters an die Partnerstadt Kaluga
Zum 75. Jahrestag des Ende des zweiten Weltkrieges am 8. Mai hat sich Oberbürgermeister André Knapp mit einem Schreiben an die russische Partnerstadt Kaluga gewandt:
„Als würde ein Deckel gehoben“ – Würzburger Interessierte spüren in Suhl der Wendezeit nach
In
diesem Jahr jährt sich die friedliche Revolution 1989 zum 30. Mal. Gute Gründe
für die seit 1988 verbundenen Partnerstädte Suhl und Würzburg, gemeinsam mit
der Akademie Frankenwarte in einer besonderen Veranstaltungsreihe, die durch
die Bundestiftung Aufarbeitung gefördert wird, den damaligen Ereignissen
nachzuspüren.
Auf Einladung des Bürgermeisters von Smoljan,
Nikolay Melemov, nahm eine Suhler Delegatiom vom 18. bis 22. Oktober 2017 an
der internationalen Tourismusmesse und den Feierlichkeiten zum „Smoljan – Tag“ in
der bulgarischen Partnerstadt teil. Die Orsteilbürgermeisterin von Vesser
Sylvia Hamatschek, die amtierende Schwarzebeer-Königin Marlene Fischer und EU
Koordinatorin Julia Curtis warben für die Stadt Suhl und ihre
Sehenswürdigkeiten.
Eine
Suhler Delegation unter Leitung des Oberbürgermeisters Dr. Jens Triebel
(parteilos) besuchte vom 24. – 27. August 2017 die russische Partnerstadt
Kaluga. Ihr gehören des Weiteren die Stadtratsvorsitzende Manuela Habelt (Die
Linke.) und Birgit von Nordheim, Russischlehrerin am Friedrich-König-Gymnasium
Suhl, an.