Information der Öffentlichkeit über die Lärmkartierung |
|
Nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie (Richtlinie 2002/49/EG) und der
Verordnung über die Lärmkartierung (34. BImSchV) werden seit 2007 alle 5
Jahre neue Lärmkarten veröffentlicht. In diesen Lärmkarten, die im
Freistaat Thüringen federführend durch das Thüringer Landesamt für
Umwelt, Bergbau und Naturschutz erarbeitet werden, ist die Lärmsituation
an Hauptverkehrsstraßen mit mehr als drei Millionen Kfz pro Jahr
dargestellt.
|
weiter …
|
|
Suchkreis vor Errichtung einer neuen Mobilfunksendeanlage im Ortsteil Heidersbach |
|
Die Deutsche Telekom AG plant im Ortsteil Heidersbach, im Bereich Silbergrund die Errichtung einer neuen Mobilfunksendeanlage.
Nach Angaben des Unternehmens ist das Ziel, möglichst vielen Menschen einem mobilen Zugang zum schnellen Internet zu eröffnen. Aus diesem Grund soll das Netz im betreffenden Bereich technisch optimiert und planerisch weiterentwickelt werden.
|
weiter …
|
|
Erneuter Suchkreis vor Errichtung einer neuen Mobilfunksendeanlage in Suhl, An der Hasel / Weidberg |
|
Die Deutsche Telekom AG plant in Suhl, im Bereich An der Hasel die Errichtung einer neuen Mobilfunksendeanlage.
Nach Angaben des Unternehmens ist das Ziel, möglichst vielen Menschen einem mobilen Zugang zum schnellen Internet zu eröffnen. Aus diesem Grund soll das Netz im betreffenden Bereich technisch optimiert und planerisch weiterentwickelt werden.
|
weiter …
|
|
Suchkreis vor Errichtung einer neuen Mobilfunksendeanlage im Ortsteil Mäbendorf |
|
Die Deutsche Telekom AG plant im Ortsteil Mäbendorf die Errichtung einer neuen Mobilfunksendeanlage.
Nach Angaben des Unternehmens ist das Ziel, möglichst vielen Menschen einem mobilen Zugang zum schnellen Internet zu eröffnen. Aus diesem Grund soll das Netz im betreffenden Bereich technisch optimiert und planerisch weiterentwickelt werden.
|
weiter …
|
|
Information zur Einführung der „gelben Tonne“ in der Stadt Suhl ab dem 01.01.2021 |
|
 Ab dem 01.01.2021 gibt es Änderungen bei der Entsorgung der Leichtverpackungen (LVP).
Die Bürger der Stadt Suhl werden gebeten, die nachfolgenden Hinweise zu beachten.
|
weiter …
|
|
Naturschutzbeirat |
|
Der Naturschutzbeirat der Stadt Suhl ist am 30.09.2019 durch
den Bürgermeister der Stadt Suhl, Herrn Turczynski neu berufen wurden.
Der
Beirat setzt sich aus ehrenamtlich tätigen fachkundigen Bürgern zusammen und
dient der Unterstützung der Naturschutzbehörde.
|
weiter …
|
|
Strengere Emissionsgrenzwerte für alte Kamin- und Kachelöfen |
|
Die Schonfrist für Einzelfeuerungsanlagen, mit Baujahr zwischen dem 01.01.1975 und 31.12.1984 (Datum auf dem Typschild), ist zum Jahreswechsel 2017/2018 abgelaufen. Seit dem 01.01.2018 müssen diese Feuerungsanlagen folgende Emissionswerte einhalten:
-
Staub: 0,15 Gramm je Kubikmeter,
-
Kohlenmonoxid: 4 Gramm je Kubikmeter.
Werden diese Emissionswerte nicht eingehalten, sind die Anlagen entweder technisch nachzurüsten oder außer Betrieb zu nehmen. Ein Austausch der alten Feuerungsanlage gegen eine moderne Anlage ist in den meisten Fällen die wirtschaftlichste Lösung.
|
weiter …
|
|
Die Untere Naturschutzbehörde informiert |
|
„Am 1.1.2015 ist die
Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates
vom 22. Oktober 2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und
Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten in Kraft getreten.
Im Mittelpunkt der Verordnung steht eine Liste invasiver
gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung (Unionsliste), für die
Maßnahmen zum zukünftigen Umgang (Prävention, Früherkennung und rasche
Reaktion, Kontrolle) festgelegt werden. Die Liste wird unter Heranziehung von
Risikoabschätzungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen erstellt. Jede Art
muss bestimmte Kriterien erfüllen, um in die Liste aufgenommen werden zu
können.
|
weiter …
|
|
Betriebszeiten für Rasenmäher & Co |
|
Wenn alljährlich der Frühjahrsputz in Haus und Garten beginnt, stellt sich die Frage nach den gültigen Bestimmungen über den Betrieb motorgetriebener Geräte im Freien. Grundsätzliche Gültigkeit hat hierzu in Wohngebieten und sonstigen empfindlichen Gebieten (Kleinsiedlungsgebieten, Sondergebieten, die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten, Gebiete für die Fremdenbeherbergung und Gelände von Krankenhäusern und Pflegeanstalten) die 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung – 32. BImSchV).
|
weiter …
|
|
Das Gartentürchen ist geöffnet |
|
In einer kleinen Feierstunde am 26. August 2015 übergaben die Projektpartner, Audi Stiftung für Umwelt, Artenschutz in Franken und Stadt Suhl, den fertig gestellten "Leuchtturm der Biodiversität" an die Suhler Bevölkerung und naturverbundene Gäste unserer Stadt. Der Artenschutzturm befindet sich auf dem Gelände des Gartenmarktes in Dietzhausen und ist vom Radweg aus zu erkunden. Seit dem 26. August ist das Gartentürchen für alle Naturfreunde offen.
|
weiter …
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 1 2 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 1 - 10 von 11 |