|
Wo bin ich?
Startseite Wirtschaft, Bauen und Stadtentwicklung
30 Jahre HSP -Architekten und Ingenieure in Suhl |
|
Im November 2021 feierte das Unternehmen HSP Architekten und
Ingenieure in Suhl 30-jähriges Jubiläum. Zum Unternehmensbesuch im Januar 2022 wurde eine nachträgliche Gratulation
der Stadt Suhl, vertreten durch den Oberbürgermeister André Knapp, nachgeholt. Herr
Hoffmann und seine Kollegen leisten hervorragende Arbeit und wir wünschen ihnen
auch weiterhin viel Erfolg.
Foto: Herr Knapp machte einen Eintrag im Gästebuch von HSP- Architekten und Ingenieure. Copyright: HSP Architekten und Ingenieure
|
|
Auszeichnung für Suhler Unternehmer |
|
Vom Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) wurde - dem Vorschlag der Stadt Suhl folgend - der Geschäftsführer der Firma TTM Tapeten-Teppichboden-Markt GmbH, Rainer Huppertsberg mit dem Preis „Unternehmer des Jahres 2015" der Stadt Suhl ausgezeichnet.
Iris Gleicke, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, für Mittelstand und Tourismus würdigte die Leistungen des Unternehmers. Die Glückwünsche der Stadt Suhl überbrachte Oberbürgermeister Dr. Jens Triebel.
|
weiter …
|
|
Auszeichnung für Suhler Unternehmer |
|
Vom Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) wurden - dem Vorschlag der Stadt Suhl folgend - die Geschäftsführer der Firma PROFECTUS Hans-Jürgen John und Helmut Bechtold mit dem Preis „Unternehmer des Jahres 2014" der Stadt Suhl ausgezeichnet.
|
Die Ehrung nahmen am 21. August 2014 Herr Schiöberg und Herr Stolle von der Geschäftsstelle Südthüringen des Mittelstandsverbandes vor.
|
Herr Hartung von der Rhön-Rennsteig-Sparkasse würdigte die Leistungen der Unternehmer ebenso wie der Thüringer Finanzminister Dr. Wolfgang Voß und die Südthüringer Bundestagsabgeordnete Iris Gleicke. Die Glückwünsche der Stadt Suhl überbrachte Bürgermeister Klaus Lamprecht.
|
|
weiter …
|
|
Suhler Stadtverwaltung ist unternehmerfreundlich! |
|
Auf dem Jahresempfang der IHK Südthüringen wurde es offiziell verkündet:
|
Die Stadt Suhl kann sich wieder mit dem Qualitätssiegel „Unternehmerfreundliche Verwaltung" schmücken. Vorausgegangen war ein vom TÜV begleiteter Zertifizierungsprozess, der auch die Meinungen von Unternehmen über die Verwaltung einbezog.
|
|
weiter …
|
|
Bodenrichtwerte |
|
Die Bodenrichtwerte sind unter http://www.bodenrichtwerte-th.de/ im Internet kostenfrei abrufbar. Auch von den Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte wird Auskunft über die Bodenrichtwerte erteilt. Die für die Stadt Suhl zuständige Stelle hat ihren Sitz in Schmalkalden:
|
Landesamt für Vermessung und Geoinformation |
Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse im Katasterbereich Schmalkalden |
Hoffnung 30 |
98574 Schmalkalden |
Telefon 03683 - 466 460 |
|
|
Neues Baugebiet in der Aue I |
|
In der Aue I in Suhl direkt im Übergang zur Einfamilienhaus-Bebauung An der Fahrt / Heinrichs soll ein neues kleines Baugebiet entstehen. Die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Suhl (GeWo) bot dort sieben entsprechende Grundstücke an. Gebaut werden können ohne besondere Einschränkungen vorzugsweise Einfamilienhäuser mit bis zu zwei Vollgeschossen. Unser Bild - Aufnahme: N. Seidel - zeigt das bestens erschlossene Areal.
Die Grundstücke sind nun in den Besitz der FIBAV Immobilien GmbH übergegangen. Der neue Ansprechpartner für die ausgewiesenen
Bauplätze ist Herr Frank Dobenecker von
der FIBAV Immobilien GmbH. (Tel.: 0361-663420, Mail:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
)
|
weiter …
|
|
Letzte Baugrundstücke sind vergeben |
|
Die Eigenheim-Baugrundstücke auf dem Gelände des ehemaligen alten Krankenhauses - jetzt: Dr.-Hermann-Engel-Straße - wurden alle verkauft.
Derzeit stehen keine weiteren Angebote zur Verfügung.
|
|
Suhl, Wirtschaftszentrum mitten in Deutschland |
|
Die Stadt Suhl ist seit Jahrhunderten ein wirtschaftliches Zentrum in Thüringen. Insbesondere mit dem Anschluss des Gebietes an das deutsche Eisenbahnnetz hat sich - ausgehend von der Waffenherstellung - eine vielfältige Gewerbestruktur herausgebildet.
Die bis 1990 strukturbestimmenden Industriezweige haben sich nach der Privatisierung in verschiedenen Firmen erhalten - mit zumeist völlig neuen Fertigungsstätten.
Foto: Verlag Freies Wort
|
weiter …
|
|
|
|
|