|
Elektromobilitätskonzept |
|
Zur Bewältigung Klimawandels hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, Deutschland bis zum Jahr 2050 weitgehend treibhausgasneutral zu gestalten.
Angesichts der derzeit laufenden Diskussion hinsichtlich der Feinstaubbelastung in vielen Städten und der anhaltend hohen Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors, kommt alternativen Mobilitätskonzepten und neuen Antriebsformen eine zunehmend besondere Bedeutung zu.
|
weiter …
|
|
Aktueller Stand des Klimaschutzprojektes - Aerobe Stabilisierung durch passive Belüftung |
|
Mit der Erstellung des Eigenkontrollberichtes 2020 der Deponie Suhl-Goldlauter III wird unter anderem ein Überblick über den Stand des Verfahrens der „aeroben Stabilisierung durch passive Belüftung mittels Übersaugung" der Deponie gegeben.
Das Verfahren ist Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative und wurde durch das Bundesumweltministerium gefördert.
Ziel ist es, die Deponie über einen Behandlungszeitraum von ca. 10 Jahren in einen emissions- und zersetzungsarmen Zustand zu überführen. Aufgrund der Vermeidung langfristiger klimarelevanter Methanemissionen und durch die deutliche Verkürzung des Nachsorgezeitraumes stellt dies einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz dar.
|
weiter …
|
|
Klimaworkshop mit Fridays for Future |
|
Am
Dienstag den 28.10.2019 hat im Oberrathaussaal ein erster Klimaworkshop mit Aktivisten
der Klimaschutzbewegung Fridays for Future stattgefunden. Die Schüler hatten
zuvor mehrmals mit Demonstrationen auf die Probleme des Klimawandels aufmerksam
gemacht und sich dadurch Gehör bei Oberbürgermeister André Knapp und dem Suhler
Stadtrat verschafft, die die Bereitschaft zu Gesprächen einräumten.
|
weiter …
|
|
Deponie Suhl-Goldlauter III - Erstes NKI-Deponiebelüftungsprojekt in Thüringen |
|
Klimaschutz - Nachhaltigkeit - Nachsorgereduzierung
Einsatz geeigneter Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei stillgelegten Siedlungsabfalldeponien Deponie Goldlauter III, Stadt Suhl Förderkennzeichen 03K03575 der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)
Im
Rahmen einer Potenzialanalyse, die im Sommer 2015 vom Ingenieurbüro für
Abfallwirtschaft, Prof. R. Stegmann und Partner aus Hamburg (IFAS) mit
Fördermitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums
(NKI) durchgeführt wurde, wird von der Stadtverwaltung Suhl eine aerobe in situ
Stabilisierung der Deponie Suhl-Goldlauter angestrebt.
Der Deponiekörper wird im Rahmen eines weiteren NKI geförderten Projektes in
einem Behandlungszeitraum von ca. 10 Jahren in einen emissions- und zersetzungsarmen
Zustand überführt. Aufgrund der Vermeidung langfristiger klimarelevanter
Methanemissionen, stellt dies einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz dar.
|
weiter …
|
|
Deponiebelüftung – Deponie Suhl-Goldlauter III |
|
Klimaschutz – Nachhaltigkeit – Nachsorgereduzierung
Erstellung einer Potenzialanalyse für die Deponie Goldlauter III, Stadt Suhl, als Klimaschutzteilkonzept im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI);
Förderkennzeichen 03K01381; Förderzeitraum 1.09.2014-31.08.2015
Die Deponie Suhl-Goldlauter III wurde seit Ende 1989 mit organikhaltigen Siedlungsabfällen und Bauschutt befüllt. Bis 2005 wurden Siedlungsabfälle mit biogenen Anteilen abgelagert, insbesondere vegetabile Hausmüllabfälle und so genannte gering eluierbare Hausmüll- und Gewerbeabfälle. Die Ablagerungfläche beträgt insgesamt ca. 11 ha. Ein Drittel der Flächen wurde bereits mit einer Oberflächenabdichtung versehen und rekultiviert. Einige Teilflächen wurden temporär abgedeckt. Ferner wurden bereits Solarparks auf der Oberflächenabdichtung angelegt.
|
weiter …
|
|
Jenaplanschule - 270 Schüler beziehen neues Domizil |
|
Die
Jenaplansc hule, mit Grund- und Regelschule die erste Gemeinschaftsschule der Stadt
Suhl, bezog zum Schuljahresbeginn am 22. August 2011 ihr neues Domizil in der
Judithstraße. Durch die Stadt Suhl als Schulträger wurden aus Mitteln des
Konjunkturpakets II der Bundesregierung allein dort ca. 2 Mio. € investiert,
die vor allem der energetischen Sanierung des alten Schulgebäudes zugute kamen.
Neue Fenster und Türen, ein neues Dach und eine Wärmedämmfassade stehen damit
als Klimaschutzmaßnahmen am bestehenden Gebäuden zur Steigerung der
Energieeffizienz und Senkung des
Energieverbrauchs zu Buche.
|
|
Nutzung von Methangas aus der Klärschlammfaulung |
|
Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz nahm im August 2011 die Turbine und das Blockheizkraftwerk in der Kläranlage Suhl-Dietzhausen des Zweckverbandes Wasser/Abwasser "Mittlerer Rennsteig" in Betrieb. Das bei der Klärschlammfaulung entstehende Methangas, ca. 900m³ täglich, wird nun in Wärme und Strom umgewandelt. Die Wärme wird für die Heizung der Betriebs- und Sozialräume sowie der Werkstatt der Kläranlage genutzt. Auch der Faulturm wird mit Wärme versorgt, da dieser ständig eine Reaktionstemperatur von 32 Grad benötigt.
|
weiter …
|
|
Suhler Energietag |
|
Erneuerbare Energien live in Suhl erleben - am 05.11.2011 war es soweit: 3 verschiedene Touren führten Interessierte zu ausgewählten Standorten in der Stadt.
|
weiter …
|
|
Neue Kindertagesstätte "Kinderland" offiziell eröffnet |
|
Thüringens erste ökologische und energieeffiziente Kindertagesstätte wurde am Montag, dem 5. September 2011, durch Oberbürgermeister Dr. Jens Triebel (parteilos) offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Die Kindertagesstätte „Kinderland" wurde in zweijähriger Bauzeit in Holzbauweise und mit Holzpellet-Heizung errichtet und bietet Platz für 75 Kinder. Träger ist die Volkssolidarität, Regionalverband Südthüringen.
|
weiter …
|
|
Wo kann ich Ökostrom kaufen? |
|
Ab dem 1. Januar
2011 ist das neue Produkt „RennsteigSTROM aus Wasserkraft“ bei dem
Energieversorger Stadtwerke Suhl/Zella-Mehlis GmbH erhältlich. 3 Millionen
Kilowattstunden Strom stehen zur
Verfügung. Das Produkt „RennsteigSTROM aus Wasserkraft“ besteht zu 100% aus
Strom, der in deutschen Wasserkraftwerken erzeugt wird. Die Erzeugung des
Stroms, der im Rahmen dieses Vertrages geliefert wird, ist vom TÜV Süd
zertifiziert.
Nähere Informationen: www.swsz.de
|
|
| |
|
|