Die Anzahl der gemeldeten Influenza Erkrankungen sind nicht nur in Deutschland, sondern auch in Thüringen in den letzten Tagen sehr deutlich gestiegen. (Siehe auch wöchentliche ARE Berichte des RKI https://influenza.rki.de/Wochenberichte/2022_2023/), 46. Thüringer Wochenbericht).
Derzeit sind vor allem die Altersgruppen der Kleinkinder und
Schulkinder, sowie junge Erwachsene infiziert. Influenza wird genau wie
COVID-19 über Tröpfcheninfektionen weiterverbreitet.
Besonders bei Säuglingen, ältere Menschen, Schwangere und
Menschen mit chronischen Grunderkrankungen ist ein schwerer Krankheitsverlauf
häufiger zu erwarten.
Nach den derzeitigen Meldungen des RKI sind seit Anfang
Oktober 2022 30 Personen in Deutschland auf Grund einer Influenza verstorben
(Stand 04.12.2022).
Weiterverbreitung bzw. Ansteckung kann vermieden werden,
wenn man einige Punkte beachtet:
·
Bei akuten Symptomen und Bestätigung der
Infektion mittels eines Tests sollen Kontakte zu anderen vermieden werden.
·
Regelmäßiges Lüften reduziert die Viruslast in
der Luft von geschlossenen Räumen.
·
Husten und Niesen Sie in Einmaltaschentücher
oder Ellenbeuge und waschen sich anschließend die Hände mit Wasser und Seife.
·
Husten und Niesen Sie niemanden an.
Mit dem Tragen einer Atemschutzmaske, dem Vermeiden von
Menschenansammlungen und Abstand halten kann man sich vor einer Tröpfcheninfektion
schützen.
Auch jetzt noch kann eine Impfung gegen die Influenza
mithelfen, eine Erkrankung zu vermeiden oder die Symptome und schweren Verläufe
deutlich zu mildern. Für Kinder steht dabei unter anderem auch ein Impfstoff
als Nasenspray zur Verfügung, so dass Injektionen vermieden werden können.
Weitere Informationen erhalten Sie hier beim BZGA.
|