Grundsätze des Wasser- und Gewässerschutzes |
Wasser ist Leben. Unsere Gewässer sind als Bestandteil des Naturhaushalts und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu sichern und zu schützen. Bei der Nutzung und Bewirtschaftung hat jede vermeidbare Beeinträchtigung der ökologischen Funktionen zu unterbleiben. Außerdem ist eine angemessene Balance zwischen dem Wohl der Allgemeinheit und dem Nutzen Einzelner zu gewährleisten. Wasser ist nicht nur ein Grundbaustein allen Lebens, es ist auch das wichtigste Nahrungsmittel und als Roh- und Hilfsstoff, Energieträger und Transportmittel ein kostbares Wirtschaftsgut. Als Erholungsfaktor, Sportmedium und spürbares Naturerlebnis gewinnt es heute immer mehr Bedeutung.
Der natürliche Wasserhaushalt wird durch die ständige Zustands- und Ortsänderung des Wassers mit den Hauptkomponenten Niederschlag, Abfluss, Verdunstung und atmosphärischer Wasserdampftransport innerhalb des Wasserkreislaufes geprägt. Hochwasser- und Trockenzeiten sind Erscheinungen des natürlichen Wasserhaushaltes. Die Stadt Suhl ist aufgrund ihrer Lage im Talkessel und im Regenstau des Thüringer Waldes mit recht gleichmäßiger und hoher Niederschlagsverteilung zwischen 800 und 900 mm im Jahr bedacht, wobei in den höheren Randlagen durchschnittlich mehr Niederschlag fällt, als im Zentrum.
Auch die Geschichte Suhls ist eng mit dem Medium Wasser verknüpft. Zahlreiche historische Zeugnisse belegen die Nutzung des Wassers zum Antrieb von Mühlrädern und Eisenhämmern.
|