Denkmalpreis der Stadt Suhl durch Oberbürgermeister André Knapp übergeben |
Der Denkmalpreis der Stadt Suhl 2023 geht an Herrn Nico Geißenhöner für die gelungene Sanierung des ehemaligen Gutshaus Mäbendorf, Hauptstraße 37.
In der Begründung der Preisverleihung durch
Stadtkonservator Uwe Jahn heißt es: In unserer Stadt gibt es eine ganze Anzahl
von Bürgern, Eigentümern, Bauherren, Architekten bzw. Handwerkern, die sich für
die Erhaltung von Denkmalen einsetzen. Herr Nico Geißenhöner erwarb
2020, das nach der Aufgabe des Bildungszentrums leer gezogene Objekt. Er
beabsichtigte, um das Kulturdenkmal „Gutshaus" zu erhalten, darin Wohnungen einzurichten. ![]()
Noch bevor das Objekt lange leer stand, konnte
das Interesse von Herrn Geißenhöner, aus einer alten Mäbendorfer Familie,
geweckt werden. Nach einer Bestandsaufnahme und umfangreichen Überlegungen
entschloss er sich, das Objekt zu erwerben und plante dort Wohnungen
einzurichten. Da das Objekt unter Denkmalschutz steht, wurde die Sanierung mit
den Denkmalbehörden im Vorfeld intensiv abgestimmt und ansprechende Lösungen
gesucht. Als das Besondere sollte die „Gutsromantik" erhalten bleiben und
betont werden. Die Fachwerkfassaden wurden aufwendig instandgesetzt und ansprechend
farblich gestaltet. Als schwierig erwies sich der Dachausbau. Trotz immer neuer
Forderungen des Landesamtes für Denkmalpflege ist der Bauherr bei dem Vorhaben
geblieben und die Handwerker haben sich bemüht, praktikable Lösungen zu finden
und diese dann anspruchsvoll umgesetzt. Das Gutshausflair ist auch durch die
Erhaltung der historischen Details erlebbar geblieben. Als Besonderes wurde die
„Schwarze Küche" mit ihrem historischen Flair erhalten. Auch die Gestaltung des
Umfelds trägt dem historischen Charakter mit vielen interessanten Lösungen
Rechnung.
Die Sanierung ist fast abgeschlossen und die sechs individuellen Wohnungen mit hochwertiger Ausstattung können bezogen werden. Eine herrliche Maisonettewohnung ist in der Mansarde fertiggestellt worden. Das besondere Konzept wurde angenommen und das Objekt ist gut ausgelastet. Durch die Initiative des Bauherren kann dieses Denkmal als ein Stück Ortsgeschichte der Stadt Suhl erhalten werden. Der Denkmalpreis der Stadt Suhl wird, wie in den vergangenen Jahren, mit einer Ehrenurkunde und der traditionellen Keramikplakette sowie einer Geldzuwendung in Höhe von 500 € vergeben. |