Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben - LSZ |
Mit Beschluss der integrierten Sozialplanung durch den Stadtrat der Stadt Suhl (Nr. 087/07/2019 am 27. November 2019) wurde der erste Meilenstein zur Verankerung einer nachhaltigen städtischen Sozialplanung gesetzt und ermöglichte damit das Erreichen der höchsten Förderstufe (Stufe 3) zum 01. Januar 2020. Die letzte Fortschreibung der Integrierten Sozialplanung für das Jahr 2022 wurde am 01. Dezember 2021 durch den Stadtrat beschlossen (Beschluss Nr. 479/31/2021).
Antragstellung für das Jahr 2023
Zur fortwährenden Sicherung und Entwicklung einer familiengerechten Infrastruktur für Familien fördert die Stadt Suhl bedarfsorientierte Projekte, Maßnahmen und Einrichtungen im Rahmen der einzelnen Handlungsfelder. Antragsberechtigt sind gemeinnützige und kirchliche Träger sowie Verbände der Wohlfahrtspflege. Zuwendungsfähige Ausgaben bilden Personal-, Sach- und Honorarkosten. Ausgeschossen ist die Förderung individueller Leistungsansprüche von Bürgern sowie von Maßnahmen, Angeboten und Einrichtungen, die nach anderen rechtlichen Regelungen und Förderprogrammen des Freistaats Thüringen förderfähig sind. Alle notwendigen Informationen dazu finden Sie in der Richtlinie zum Landesprogramm (Richtlinie LSZ vom 01. Januar 2019). Die Antragsfrist für das Jahr 2023 endet am 31.07.2022. Bitte beachten Sie, dass Anträge nur berücksichtigt werden können, wenn diese form- und fristgerecht gestellt werden. Nutzen Sie für die Antragstellung ausschließlich das bereitgestellte Formular. Alle Anträge müssen im Original und rechtsverbindlich unterschrieben bis zum Ablauf der Antragsfrist an das zuständige Amt gestellt werden:
Stadtverwaltung Suhl Antrag zum Landesprogramm als .docx zum download
Eine Beratung zum Landesprogramm, Ihrem Projektvorhaben oder zur Antragsstellung sind möglich. Wenden Sie sich dazu bitte an:
Stadtverwaltung Suhl
Weitere Informationen: https://lsz-thueringen.de
Gefördert durch das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Landesprogramms Solidarisches Zusammenleben der Generationen:
|