 Die
Handwerkskammer Südthüringen würdigte am Dienstag, dem 5. Februar, ihre vorbildlichen
Ausbildungsunternehmen mit dem Ausbildungspreis
„STIFT 2018".
Zum 19. Mal geht der Ausbildungspreis „STIFT"
für herausragende Ausbildungsleistungen im Südthüringer Handwerk an 23 Ausbildungsunternehmen
in 24 Handwerksberufen .
Die Festrede hält Mike Mohring,
Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag.
Alle Preisträger erbrachten im vergangenen Jahr
nicht nur herausragende Leistungen in der Ausbildung des Handwerkernachwuchses,
sondern trugen durch ihr Ausbildungsengagement insgesamt zum großen
Ausbildungserfolg im Südthüringer Handwerk bei. Für Präsident Manfred
Scharfenberger soll mit der Auszeichnung der Betriebsinhaber auch in diesem
Jahr wieder die Wertschätzung der Menschen, die vor und hinter den Kulissen arbeiten,
zum Ausdruck gebracht werden: „Diese Handwerksunternehmen setzen sich für eine
hohe Qualität bei der Ausbildung ein. Das unterstützen und würdigen wir."
Der Ausbildungspreis „STIFT" würdigt das
außergewöhnliche Engagement der Ausbildungsbetriebe, mit dem sie gezielt durch
Wissensvermittlung zur Zukunftssicherung beitragen. Eine regelmäßige und
hochwertige Ausbildung baut nachhaltig junge Menschen auf und gibt ihnen eine
Zukunftsperspektive. „Handwerksunternehmen, die sich in der Ausbildung des
Fachkräftenachwuchses besonders engagieren, sind in der Regel für
Herausforderungen der Zukunft gerüstet und haben hierfür auch die geeigneten
Fachkräfte", so der Präsident.
Gleichzeitig trägt die Auszeichnung dem
Leistungsgedanken in der Berufsausbildung Rechnung. In mehr als 70 Handwerksberufen erfolgt die Berufsausbildung im
Südthüringer Handwerk.
Von den
23 Ausbildungspreisen „STIFT 2018" gehen sieben in den Landkreis
Schmalkalden-Meiningen, vier in den Wartburgkreis, zwei in den Landkreis
Sonneberg, einer in den Landkreis Hildburghausen, sechs nach Eisenach, und drei
nach Suhl.
16 Ausbildungsunternehmen aus dem Kammerbezirk Südthüringen erhalten den Ausbildungspreis
„STIFT" zum ersten Mal.
Seit Auflage des Preises im Jahr 2000
überreichte die Handwerkskammer Südthüringen
527 Ausbildungspreise
„STIFT" an ihre hervorragenden
Ausbildungsunternehmen im Kammerbezirk Südthüringen.
Vergabekriterien
Die Vergabe des Ausbildungspreises
„STIFT" erfolgt an Ausbildungsunternehmen im Südthüringer Handwerk, deren
Lehrlinge die Gesellen- und Abschlussprüfungen im Jahr 2018 mit der Note zwei
und besser abgelegt habe. Es ist festgelegt, dass nur maximal ein
Handwerksunternehmen je Ausbildungsberuf die Auszeichnung erhalten kann.
Bereits zum dritten Mal in Folge und
zum 8. Mal insgesamt erhält das Handwerksunternehmen Merkel Jagd- und
Sportwaffen GmbH aus Suhl den begehrten Ausbildungspreis und glänzt mit hoher
Ausbildungsqualität im Beruf Büchsenmacher.
Durch hervorragende Ausbildung und
einen Landessieg im Ausbildungsberuf Fahrzeuglackierer wird das Unternehmen AHG
GmbH aus Suhl ausgezeichnet. Das Ausbildungsunternehmen erhält den STIFT-Preis
zum vierten Mal.
Die Preisträger und Ausbildungssieger
im Überblick
Aus der kreisfreien Stadt Suhl:
Ausbildungsbetrieb
Merkel Jagd - und Sportwaffen GmbH, Suhl
Büchsenmacher/in
zum achten Mal Preisträger
Ausbildungsbetrieb
AHG GmbH, Suhl
Fahrzeuglackierer/in
zum vierten Mal Preisträger
Ausbildungsbetrieb
Schlegelmilch GmbH, Suhl-Albrechts
Metallbauer/in
zum ersten Mal Preisträger
Der
Handwerkskammer Südthüringen gehören 6.500 Mitgliedsunternehmen mit 37.250
Beschäftigten, davon 1.360 Auszubildende in 70 Handwerksberufen, an. Der
Jahresumsatz der Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Südthüringen lag im Jahr
2018 bei rund drei Milliarden Euro. Im Freistaat Thüringen nimmt das
Südthüringer Handwerk mit 150 Handwerksunternehmen (im Freistaat Thüringen 144)
je 10.000 Einwohner einen Spitzenplatz ein.
Quelle HWK Südthüringen
|