Erfolgreiche Planungswerkstatt "Wohnen in Suhl" |
|
Am Samstag, dem 27. April 2013, fand im Oberrathaussaal eine gut
besuchte weitere Planungswerkstatt statt. Sie widmete sich diesmal dem
Thema "Wohnen in Suhl 2030" und bot zugleich Informationen zur
Fortentwicklung des Integrierten Stadtentwiclungskonzetes (ISEK) von
Suhl. Unser Bild zeigt Oberbürgermeister Dr. jens Triebel (parteilos)
bei der Eröffnung (Foto: H. Uske)
Knapp sechs Stunden lang tauschten sich dabei Akteure des Wohnens in
Suhl aus, boten Einblicke in Probleme ihrer Unternehmen und brachten
zahlreiche Anregungen zum künftigen Handeln vor.
 Die
Palette der Teilnehmer reichte von Wohnungsgesellschaften in Suhl,
Mieterbund, Wohneigentumsverein, Maklern, Unternehmen der Infrastruktur,
Wohlfahrtsverbänden bis hin zu Stadträten und Beiräten.
Schwerpunktvorträge des Büros FIRU, des Leiters des städtischen Bau- und
Stadtentwicklunsamtes sowie der großen Wohnungsgesellschaften GeWo und
AWG vertieften das Thema "Wohnen in Suhl". Derzeit gibt es in der Stadt
noch knapp 22.000 Wohnungen. 5800 sind bisher abgerissen worden. Bei
einem weiteren Einwohnerschwund wird es wohl weitere Abrisse geben
müssen, wobei GeWo und AWG gleichermaßen darauf hinwiesen, dass diese
nicht mehr allein von ihnen zu leisten sein werden. Zugleich gab es sehr
viel Zuspruch für die bisherige Entwicklungsrichtung Abriss vom Rand
der Stadt her - Stärkung der Innenstadt. Auch infrastrukturelle Aspekte -
Nahverkehr, medizinische Versorgung, Einkaufsmöglichkeiten, Bildung,
Sport und Kultur - spielten eine immer größere Rolle und sicherten die
Zukunft der Stadt als Wohnstandort, anders als in kleineren Gemeinden
ringsum. Die Teilnehmer waren sich einig, dass die
Entwicklungsrichtlinien des ISEK weiter bestehen können. Mehr Wert müsse
künftig auf qualitative Aspekte des Wohnens und eine Anpassung an die
Bedürfnisse der Menschen gelegt werden. Die Wohnsituation und das
Zusammenspiel der Akteure wurde übereinstimmend als gut eingeschätzt.
Die Planungswerkstatt galt als Auftakt für eine Fortschreibung des ISEK
"Suhl 2025".
Ergebnisdokumentation zur Planungswerkstatt öffnen 3.04 Mb
|