A+ | A- | Reset

Wo bin ich?  
Startseite arrow Leben in Suhl
Gewässerschau „Wilde Gera“ und „Schneetiegel“ im Ortsteil Gehlberg Drucken
Monday, 20. March 2023
Gewässerschau der unteren Wasserbehörde am 26. April 2022 an den Gewässern „Wilde Gera“ und „Schneetiegel“ im Suhler Ortsteil Gehlberg

Die untere Wasserbehörde der Stadt Suhl führte am 26. April 2022 die Gewässerschau gemäß § 100 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung mit § 74 Thüringer Wassergesetz (ThürWG) durch. Die Gewässerschau wurde verbunden mit der jährlichen Verbandsschau des Gewässerunterhaltungsverbandes Gera/Apfelstädt/Obere Ilm (GUV13) und der Wasser-schutzgebietsschau mit der Thüringer Fernwasserversorgung.

Die Gewässerschau war öffentlich und der Termin wurde in der Presse (Freies Wort Ausgabe 21.04.2022 und 22.04.2022) und im Internet unter www.suhltrifft.de öffentlich bekanntgemacht. Mit der Gewässerschau wurde überprüft, ob die Erhaltung des Gewässerbettes zur Sicherung eines ordnungsgemäßen Wasserabflusses und die Erhaltung und Förderung der ökologischen Funktionsfähigkeit des Gewässers insbesondere als Lebensraum von wildlebenden Tieren und Pflanzen gegeben ist. Außerdem wurde überprüft, ob eine Gefährdung des Grund- und Oberflächenwassers durch anthropogene Einflüsse auszuschließen ist. 

Neben dem Unterhaltungszustand des Fließgewässers wurden an der „Wilden Gera“ unzulässige Ablagerungen von Müll und Grünschnitt am Gewässerrandstreifen, eine ungenehmigte Wasserentnahme und Abwassereinleitungen und das Abstellen von Fahrzeugen ohne Zulassung im Überschwemmungsgebiet und Wasserschutzgebiet der Zone II festgestellt.

Die untere Wasserbehörde hat im Rahmen ihrer Zuständigkeit die entsprechenden Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Antragstellung einer wasserrechtlichen Genehmigung eingeleitet. 

Im Ergebnis der Gewässerschau an den Fließgewässern „Wilde Gera“ und „Schneetiegel“ wurde festgestellt, dass sich beide Gewässer in einem sehr guten ökologischen Zustand befinden. 
 
Gewässerschau am „Dreisbach“ Drucken
Monday, 20. March 2023
Gewässerschau der unteren Wasserbehörde der Stadt Suhl am 14.12.2022 am Fließgewässer „Dreisbach“

Die untere Wasserbehörde der Stadt Suhl führte am 14. Dezember 2022 die Gewässerschau am Gewässer „Dreisbach“ gemäß § 100 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung mit § 74 Thüringer Wassergesetz (ThürWG) durch. Die Gewässerschau wurde verbunden mit der Verbandsschau des Gewässerunterhaltungsverbandes Hasel/Lauter/Werra.

Die Gewässerschau war öffentlich und der Termin wurde in der Presse (Freies Wort Ausgabe 07.12.2022), im Suhler Amtsblatt (Ausgabe Dezember) und im Internet unter www.suhltrifft.de öffentlich bekanntgemacht. Mit der Gewässerschau wurde überprüft, ob die Erhaltung des Gewässerbettes zur Sicherung eines ordnungsgemäßen Wasserabflusses und die Erhaltung und Förderung der ökologischen Funktionsfähigkeit des Gewässers insbesondere als Lebensraum von wildlebenden Tieren und Pflanzen gegeben ist. Außerdem wurde überprüft, ob eine Gefährdung des Grund- und Oberflächenwassers durch anthropogene Einflüsse auszuschließen ist. 

Am Gewässer „Dreisbach“ wurden Abflusshindernisse durch umgestürzte Bäume, Ablagerungen von Geschiebe und ein Schaden am Wegedurchlass unterhalb des Dreisbachteiches festgestellt.

Die untere Wasserbehörde wird im Rahmen ihrer Zuständigkeit die entsprechenden Maß-nahmen zur Beseitigung/Instandsetzung einleiten. 

Im Ergebnis der Gewässerschau am Fließgewässer „Dreisbach“ wurde festgestellt, dass sich das Gewässer in einem sehr guten ökologischen Zustand befinden. 
 
Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den hohen Energiekosten Drucken
Tuesday, 21. February 2023

Die stark gestiegenen Kosten für Strom, Lebensmittel, Heizung und Mobilität sind für viele Bürgerinnen und Bürger zu einer großen Belastung geworden. Auch besonders betroffene Unternehmen sind zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten geraten.

Unter dem Slogen - Wir entlasten Deutschland - hat die Bundesregierung umfangreiche Entlastungspakete geschnürt. Gemeinsam umfassen diese nun fast 300 Milliarden Euro.

Das Ziel: Bürgerinnen und Bürger sollen in dieser Zeit unterstützt, Energiekosten gedämpft und Arbeitsplätze gesichert werden.

Die Entlastungspakte umfassen unter anderem Maßnahmen zur Sicherstellung von bezahlbarer Energie, wie z.B. die Gas- und Strompreisbremse, die Energiepreispauschale oder den Dezemberabschlag. Sie beinhalten aber auch passgenaue Hilfen wie die Wohngeldreform, den Heizkostenzuschuss, die Kindergelderhöhung oder die Einführung des Bürgergeldes.

Zudem wurden weitere Maßnahmen erlassen, um die Auswirkungen der Inflation zu dämpfen, die Steuern zu senken sowie die heimische Wirtschaft zu unterstützen.

Sehen Sie hier alle Maßnahmen im zeitlichen Überblick.

In welchem Umfang Sie von den Maßnahmen konkret profitieren, können Sie im Einzelnen auf der Webseite des Bundesfinanzministeriums hier nachschauen.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch auf der Sonderseite des Freistaates Thüringen sowie der Verbraucherzentrale Thüringen.

 
Zebrawels – Änderung des Schutzstatus bitte beachten! Drucken
Thursday, 2. February 2023
Gemäß den Beschlüssen der 19. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzabkommens im November 2022 treten ab 23. Februar 2023 offiziell Änderungen zum Schutzstatus verschiedener Tier- und Pflanzenarten in Kraft.

Damit wird u.a. der Zebrawels (Hypancistrus zebra), ein beliebter Fisch in der Süßwasseraquaristik, unter besonderen Schutz gestellt. Das natürliche Vorkommen des Zebrawelses ist der Rio Xingu in Brasilien. Dort ist der Fisch stark gefährdet.

Alle Halter der Art müssen ihren aktuellen Bestand nun vor dem Stichtag 23. Februar 2023 mit einem Tierbestandsmeldeformular bei der unteren Naturschutzbehörde anmelden. Spätere Neuzugänge dürfen nur noch mit einem entsprechenden Nachweis einer legalen Herkunft angemeldet und gehalten werden.

Weitere erstmalig geschützte Arten sowie die Tierbestandsanzeigen sind auf der Homepage der Stadt Suhl unter www.suhltrifft.de verfügbar. Außerdem werden weitere Informationen zum Thema zur Verfügung gestellt.
 
weiter …
 
EIN SUHLER ORIGINAL: TRAUER UM WICHTIGEN KÜNSTLER UND SAMMLER IN SUHL Drucken
Monday, 30. January 2023

weiter …Die Stadt Suhl trauert um Herbert König, einen ihrer bedeutenden Künstler der vergangenen Jahrzehnte, der zugleich als Förderer und Lehrer für viele andere Begabte weit über die Grenzen der Stadt hinaus wirkte. Einige seiner Werke prägen bis heute das Stadtbild von Suhl.
Als Sohn von Marianne Hannelore Ruth, geb. Wagner und Oskar Karl Otto König erblickte er nur wenige Tage vor Weihnachten am 20.12.1956 das Licht der Welt. Die Familie wohnte in der Mühltorstraße 44, dem einstigen Haus von Alexander Gerbig.

weiter …
 
Abfallkalender 2023 ist da Drucken
Friday, 23. December 2022
Der neue Abfallkalender der Stadt Suhl ist ab der KW 52 digital unter www.ebkds.de einsehbar! Auch der hier installierte Abfallkalender, mit dessen Hilfe jeder seinen individuellen Abfallkalender erstellen und ausdrucken kann ist bereits mit den für 2023 geltenden Abfuhrterminen bestückt. Mitte Januar wird der Abfallkalender gedruckt vorliegen.
 
weiter …
 
Präventive Maßnahmen zur „Afrikanischen Schweinepest“ Drucken
Wednesday, 7. December 2022
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine schwere Virusinfektion bei Haus- und Wildschweinen, die für diese Tiere meist tödlich verläuft. Für den Menschen und andere Tierarten stellt die ASP keine Gefahr dar. Allerdings ist der Mensch ein wesentlicher Faktor bei der Ausbreitung dieser Tierseuche. Die Übertragungswege der Afrikanischen Schweinepest können direkt von Tier zu Tier erfolgen oder aber indirekt durch kontaminierte Gegenstände oder Futter. Es gibt gegen die ASP weder Impfstoffe noch Therapiemöglichkeiten. Die hohe Wildschweindichte in Deutschland bietet hinsichtlich der Ausbreitung und Etablierung dieser Erkrankung ein hohes Reservoir. Daher ist eine Reduzierung der Schwarzwildbestände eine wichtige Maßnahme, um ein Ausbruchsgeschehen frühzeitig zu erkennen und zu vermindern. Die meisten Ausbrüche wurden nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts im Berichtszeitraum November 2022 in Deutschland gemeldet. In Brandenburg wurden 80 Fällen und in Sachsen 72 Fälle registriert. Die Ergebnisse zeigen, dass die ASP auch für Thüringen immer näher rückt.
 
weiter …
 
Information der Öffentlichkeit über die Lärmkartierung Drucken
Monday, 5. December 2022

weiter …

Nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie (Richtlinie 2002/49/EG) und der Verordnung über die Lärmkartierung (34. BImSchV) werden seit 2007 alle 5 Jahre neue Lärmkarten veröffentlicht. In diesen Lärmkarten, die im Freistaat Thüringen federführend durch das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz erarbeitet werden, ist die Lärmsituation an Hauptverkehrsstraßen mit mehr als drei Millionen Kfz pro Jahr dargestellt.

weiter …
 
Schiedsstelle der Stadt Suhl Drucken
Tuesday, 22. November 2022
weiter …Schiedsperson:
Stefanie Blankenburg

Vertreter der Schiedsperson:
Reinhard Urban
Simone Henneberg

Kontaktaufnahme:
E-Mail: Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Telefonisch über das Sekretariat des Ordnungsdezernates: 03681 74-2911


Informationen zur Schiedsstelle:

weiter …
 
Füttern von Katzen verboten Drucken
Monday, 17. October 2022
Was oftmals gut gemeint ist, entpuppt sich im Nachgang aber nicht immer auch als Solches.
Viele Katzen werden meist aus Mitleid oder vermeintlich großer Tierliebe gefüttert.

Das Aufstellen von Futterschalen für vermeintlich herrenlose Katzen birgt einige Probleme: eines der harmloseren sind dabei die Beschwerden über die Belästigungen durch streunende Katzen, die durch alle Gärten und Wohngebiete streifen.
Schwerwiegender jedoch ist die unkontrollierte Vermehrung der Katzen begünstigt durch die Fütterung, welche im Zusammenhang mit einer fehlenden Kastration sehr schnell zu einer Überpopulation führt.

weiter …
 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 11 - 20 von 154
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Mo.: 8:00 - 13:00 Uhr
Di.:  8:00 - 17:00 Uhr
Mi.:  Schließtag
Do.: 8:00 - 18:00 Uhr
Fr.:  8:00 - 13:00 Uhr

1. Samstag im Monat:
9:00-12:00 Uhr (nur Bürgeramt)

blinkender roter Kreis  Termine für Melde-behörde, Kfz-Zulassung und Fahrerlaubnisbehörde sind über unsere Online-Terminbuchung zu vereinbaren!

Bitte hier klicken! Button zur Weiterleitung zur online-terminbuchung

 

blinkender roter Kreis   Für alle anderen Ämter ist eine telefonische Terminvereinbarung weiterhin erforderlich!

Hier finden Sie die Telefonnummern der Ämter der Stadt Suhl.

Jagen in Suhl
Link zur Unterseite "Jagen in Suhl"

Kauf in Suhl
Image

WEBCAMBILDER
wc-kli.jpg

Wetter aktuell
 

buergerhandbuch_cover.jpg

VfB 91 Suhl - Volleyball 1. Bundesliga

© 2010 Stadt Suhl