DRF Luftrettung lädt zum großen Familienfest ein
Station Suhl feiert 25
Jahre rot-weiße Luftrettung
Suhl. Vor 25 Jahren
übernahm die DRF Luftrettung den Betrieb des am SRH Zentralklinikum Suhl
stationierten Rettungshubschraubers „Christoph 60“. Aus diesem Anlass lädt die
Station am 22. und 23. Juni unter dem Motto „25 Jahre rot-weiße Luftrettung“ zu
einem ereignisreichen Jubiläums-Wochenende ein.
Schauplatz für drei ganz besondere Veranstaltungen – ein
erlebnisreicher Familien-Sonntag, eine Partynacht und eine medizinische
Fortbildung – ist das Areal des Flugplatzes im Suhler Ortsteil
Goldlauter-Heidersbach.
Den Auftakt in das Wochenende bildet am Samstag (22.6.) der
9. Christoph 60-Tag der DRF
Luftrettung, Station Suhl, eine medizinische Fortbildung für Notärzte, Rettungsassistenten,
Notfall- und Rettungssanitäter mit Teilnehmern aus ganz Mitteldeutschland. Die
Fortbildung (Anmeldung erforderlich) dreht sich diesmal um das Thema:
„Belastende Einsätze, posttraumatische Belastungsstörungen und psychosoziale
Notfallversorgung“.
Das erste öffentliche Highlight des Wochenendes ist die große Partynacht am Samstag (22.6.) auf
dem Flugplatzgelände. Alle feierfreudigen Suhler und Gäste der Stadt können ab
20 Uhr zur stimmungsvollen Musik der Live-Band „Die letzte Rettung“ das
Tanzbein schwingen. Der Eintritt beträgt 5 Euro.
Am Sonntag (23.6.) kommen alle Interessierte auf ihre
Kosten. Von 11 bis 18 Uhr veranstaltet die Station Suhl der DRF Luftrettung
einen großen Familientag, der für
Kinder, Eltern und Großeltern viele spannende, informative und erlebnisreiche Angebote
bietet. Jung und Alt werden einmalige Eindrücke vom Rettungswesen zu Land und
aus der Luft mit auf ihren Nachhauseweg nehmen. Der Eintritt ist frei.
Rund 25 Rettungs- und Hilfsorganisationen werden am großen
Familien-Sonntag ihr Leistungsspektrum vorführen und dazu informieren. „Damit
ist an diesem Tag alles vor Ort, was Blaulicht hat“, stimmt Tobias Strom, Leiter
der Veranstaltungsorganisation und Notfallsanitäter der DRF Luftrettung, auf
das Event ein. Mit dieser Präsentationsvielfalt bietet der Familientag noch um
einiges mehr als der Aktionstag zum 20-jährigen Jubiläum 2014 auf dem Platz der
Deutschen Einheit.
Eröffnet wird der Familientag um 11 Uhr von Suhls
Oberbürgermeister André Knapp, der auch Schirmherr der Veranstaltung ist. Zur
Einstimmung auf das Programm werden OB Knapp, Mitglieder von
Hilfsorganisationen und Schüler des Suhler Gymnasiums den Besuchern die
wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen demonstrieren. Danach können Groß und Klein
auf dem weitläufigen Flugplatzgelände bis 18 Uhr viele spannende und
interessante Vorführungen, Präsentationen und Mitmachangebote wahrnehmen.
Einen Eindruck von der Hilfe aus der Luft vermitteln ein
Rettungshubschrauber der DRF Luftrettung und ein Polizeihubschrauber, die beide
hautnah besichtigt werden können. Darüber hinaus können sich die interessierten
Besucher viele Rettungsfahrzeuge verschiedenster Hilfsorganisationen und
-einrichtungen anschauen. Zur Fahrzeugschau gehört auch eine kleine Oldtimerstrecke
mit alten Feuerwehrautos, einem DDR-Krankenwagen und anderen Rettungsfahrzeugen
früherer Zeit.
Eindrucksvolle Rettungsvorführungen bzw. Präsentationen
steuern u.a. Polizei, Feuerwehr, DRK, ASB, Johanniter, THW, Bundeswehr, DEKRA,
Verkehrswacht, Rettungsdienst Zweckverband Südthüringen, Blutspende ITM Suhl
und viele weitere Akteure an diesem Tag bei. So geben z. B. Hundestaffeln von
Polizei und Feuerwehr sowie Wasserretter interessante Einblicke in ihre
jeweilige Arbeit. Und ganz wichtig: An zahlreichen Stationen können Kinder und
Erwachsenen bei kleinen Workshops ihr Wissen in Erster Hilfe und zum richtigen
Verhalten in Notfällen auffrischen. Für Kinder bietet der Familientag viele
weitere Attraktionen: vom virtuellen Hubschrauberflug, über das Erklimmen einer
Kletterwand sowie eine Wissensstraße bis hin zu einer Hüpfburg.
Wer an diesem Tag hoch hinaus möchte, der kann sogar einen
Hubschrauber-Rundflug machen. Die Rundflüge werden kostenpflichtig von einem
externen Anbieter offeriert. Mit Moderation und Musik werden die Besucher durch
das Tagesprogramm begleitet, das von vielen Partnern, freiwilligen Helfern und
Sponsoren unterstützt wird. Für Speis und Trank ist gesorgt. Parkmöglichkeiten
bestehen auf dem Parkplatz direkt am Flugplatz sowie entlang der Zufahrtsstraße
zum Flugplatz aus Heidersbach kommend.
Die Station Suhl und die DRF Luftrettung
„Christoph 60“ wird bei Notfällen als schneller
Notarztzubringer alarmiert. Sein Einsatzgebiet umfasst die Landkreise
Schmalkalden-Meiningen, Suhl, Wartburgkreis, Gotha, Ilmkreis, Schweinfurt,
Coburg, Saalfeld, Hildburghausen und Sonneberg. Er ist mit erfahrenen Piloten,
Notärzten und Notfallsanitätern besetzt und mit modernen Medizingeräten
ausgestattet. Einsatzorte im Umkreis von 60 Kilometern kann der Hubschrauber
der DRF Luftrettung in maximal 15 Flugminuten erreichen. Bei Bedarf führt
„Christoph 60“ auch dringende Transporte von Intensivpatienten zwischen Kliniken
durch. Bundesweit setzt die DRF Luftrettung an 31 Stationen in Deutschland und
Österreich Hubschrauber für die schnelle Notfallrettung und dringende Transporte
von Intensivpatienten zwischen Kliniken ein. Zehn Stationen sind rund um die
Uhr einsatzbereit. Pro Jahr leisten die Besatzungen rund 40.000 Einsätze.
Mehr Informationen online unter: www.drf-luftrettung.de
Text zu den Fotos:
Das Jubiläum 20 Jahre „Christoph 60“ der DRF Luftrettung
wurde 2014 mit einem vielbesuchten Aktionstag im Suhler Stadtzentrum begangen
(Fotos). Das jetzige Jubiläums-Wochenende verspricht noch ereignisreicher und
vielfältiger zu werden. Fotos: Archiv
Norbert Seidel